Escobars „Hufentwicklung“


Kleine Korrekturen bis zum Absetzen des Fohlens
Neben der Mutter sind, sofern zuvor geübt, die ersten Termine beim Hufschmied für ein Fohlen leichter zu bewältigen. Dabei kommt es nur darauf an, dass das junge Fohlen diese Termine ohne Gewalt und Geschrei erlebt. Hier wird der Grundstein gelegt für ein ganzes Pferdleben. „Schmiedefromm“ war früher, nicht ohne Grund, ein gängiges Verkaufsargument – heute fragt kaum ein Käufer mehr danach.
Bei diesen ersten Terminen wird der Huf überwiegend gering am Tragerand gekürzt und schrägem Abrieb hin zu ‚planer Fussung‘, sowie bei kleineren Hufwandausbrüchen mit der Hufraspel entgegen gewirkt. Ziel ist es, dass sich nach und nach die eher runde Hufform des Jährlingshuf entwickelt.
Werden diese Termine nicht wahrgenommen, können sich hier schon Fehlstellungen entwickeln, ohne dass das Fohlen bereits mit derartigen Fehlstellungen geboren worden ist.

Kontrolle ist wichtig
Wie beim erwachsenen Pferd ist das Vorführen des Fohlen/ Jährlings vor dem Schmied auf Asphalt elementar wichtig. Fehlerhafte Entwicklungen der Hufe sind selten nur im Stand zu erkennen. Erst das Auf- und Abfussen des Pferdes in der Bewegung geben dem Schmied Hinweise darauf, wo gekürzt werden sollte und wo nicht. Also muss dies bereits bei den Fohlen und Jährlingen korrekt gemacht werden. Leider sehe ich in der Praxis immer seltener Schmiede/ Hufbearbeiter, die sich die Pferde in der Bewegung vor und nach dem Ausschneiden/ Zurichten vorführen lassen. Vielleicht ist das ein Grund für die zunehmend schlechtere Hufbearbeitung unserer Pferde.
Mit einem Jahr war Escobar bereits insgesamt fünf Mal beim Schmied gewesen.
Die Wachstumsfugen an den unteren Gliedmaßen (Epiphysenfugen) schließen sich im ersten Lebensjahr
- Kronbein ca. 7-12 Monate
- Röhrbein (untere Fuge, distal) mit ca. 6 Monaten und
- Fesselbein mit ca. 12 Monaten
Daher müssen Fehlstellungen besonders im ersten Jahr erkannt und bestmöglich korrigiert werden, damit die gesunde Entwicklung des Skeletts zu gut wie irgend möglich erfolgen kann.
Zucht und Aufzucht eines jungen Pferdes bedeutet daher auch, Verantwortung für die weitere Zukunft eines Pferdelebens zu übernehmen.
